Datenschutz

Datenschutzerklärung 

Dies ist die Datenschutzerklärung von Isabelle Bödeker – Lern- und Karriereberatung nachfolgend „ich“ genannt. (Kontaktdaten siehe Ziff. 1).

Diese Erklärung soll „Sie“ als meinen Klienten über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Speicherung und Verwendung (gemeinsam nachfolgend „Verarbeitung“) personenbezogener Daten unterrichten. „Personenbezogene Daten“ sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum/-ort, Geschlecht (gemeinsam nachfolgend „Daten“).

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist mir sehr wichtig. Alle Daten werden  gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erhoben, gespeichert und verwendet und nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben.

Eine Nutzung meiner Internetseite http://www.karriere-lernen.de ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services über meine Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

  1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

„Verantwortliche/r“ nach Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz- Grundverordnung („DS-GVO“) ist:

Isabelle Bödeker, Zur Halde 14a, 78476 Allensbach, Tel. 0175-22771437, Email: info@karriere-lernen.de

  1. Welche Daten werden verarbeitet?

Ich erhebe und speichere ausschließlich solche Daten, die für die Arbeit (Beratung, kinesiologische Balance) mit meinen Klienten und die Abrechnung gemäß der zwischen Ihnen und mir abgeschlossenen „Klientenvereinbarung“ notwendig sind. Dazu gehören:

  • Ihre Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum/-ort und ggf. Uhrzeit, Geschlecht)
  • Informationen über den Gegenstand und über die Erkenntnisse bzw. Ergebnisse der Beratung und kinesiologischen Sitzung.
  1. Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?

Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Kontaktaufnahme mit Ihnen
  • Ihre Beratung, kinesiologische Begleitung
  • Rechnungsstellung (und ggf. Mahnverfahren)
  • Übermittlung von Informationen, die Sie bei uns anfragen
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Mein berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.

  1. Wie sicher sind Ihre Daten? Wie werden Ihre Daten gespeichert?

Ich bediene mich geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, teilweise oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

  1. Wer bekommt Ihre Daten?

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt, d.h. Ihre persönlichen Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, oder dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. B) DSGVO für die

Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Ich gebe Ihre Daten ausschließlich an die nachfolgend genannten Dritten weiter, es sei denn, ich bin gesetzlich zu einer sonstigen Weitergabe verpflichtet:

  • meinen Steuerberater
  • die Impart GmbH (falls Sie sich für eine PSI-Kompetenzanalyse entscheiden)
  1. Übermittlung der Daten an ein Drittland

Ich übermittle Ihre Daten ohne Ihre weitere Zustimmung nicht ins Ausland.

  1. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Ich speichere Ihre Daten solange, wie es die gesetzlichen Pflichten erfordern. Daten, die sich aus Ihrer Beratung ergeben, werden für 10 Jahre gespeichert. Rechnungen werden nach geltendem Steuerrecht ebenfalls für 10 Jahre vorgehalten. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforlderlich, werden diese regelmäßig gelöscht.

  1. Welche Datenschutz- und Widerrufsrechte bestehen für Sie?

Sie als „betroffene“ Person haben folgende Datenschutzrechte:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer von mir gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 D SGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder sie gemäß Art. 21 DSGVO

Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber mir zu widerrufen.

Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder meines in Ziff. 1 genannten Sitzes wenden.

Sie als „betroffene“ Person haben folgendes Widerspruchsrecht:

Sofern Ihre Daten auf der Grundlage von berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. F DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von mir so umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchrechts Gebrauch machen, genügt eine Email an info@karriere-lernen.de.

Bereitstellung Ihrer Daten

Mit Ihrer Unterschrift unter die „Klientenvereinbarung“ mit mir verpflichten Sie sich, die zu Ihrer (kinesiologischen) Beratung und Abrechnung benötigten Daten bereitzustellen. Ohne diese Daten werde ich in der Regel den Abschluss der vorgenannten Vereinbarung oder die Ausführung Ihrer (kinesiologischen) Beratung ablehnen müssen oder eine bestehende Vereinbarung nicht mehr durchführen können und beenden müssen.